Alle Artikel der Kategorie: Kreativität

Endlich am Anfang

Das Buch ist schon alt. Ein bisschen mitgenommen auch. Auf der ersten Vorsatzseite steht eine persönliche Widmung für mich. Es hat fast 1000 Seiten. Das allerletzte Wort darinweiterlesen »

Was er liebt und was nicht

Was würden wir nur ohne Hanns-Josef Ortheil machen? Zuverlässig versorgt er uns jedes Jahr mit einem neuen Buch. Ich sollte eher sagen, er schenkt uns jedes Jahr ein neues Buch.weiterlesen »

Faites vos jeux!

B. und M. waren bei uns. Zum Kartenspielen. Ein Ehepaar – jedenfalls bis zu jenem Nachmittag. Bevor es richtig losging, wurden die Rahmenbedingungen abgesteckt. M. mäkelteweiterlesen »

„Die haben sich alle gegenseitig doof angeguckt“

Auf einem sehr schönen Spätsommerfest dieses Jahres meyerhoffte es mal wieder gewaltig. Meine Freundin U. feierte ihren Geburtstag im Hamburger Jenisch-Park. Und schnell ging esweiterlesen »

Für jede Lösung ein Problem

Nur gut fünf Minuten lang war ich unbeaufsichtigt im Bahnhof Hamburg-Altona unterwegs. Leider reichte diese Zeit mal wieder aus, um eine teure Zeitschrift zu kaufen. Dieses Malweiterlesen »

Jetzt nicht!

Kennen Sie das? Eigentlich wollten Sie heute noch ein wichtiges Konzept versenden. Oder eine Entscheidung fällen, die so richtungsweisend für die kommenden Monate wäre. Oder einweiterlesen »

Knallhart aussieben

„Mein Buch brauchen Sie gar nicht ganz zu lesen.“ … Na ja, ganz so hat er es nicht gesagt, Adolf Muschg (geb. 1934), Schweizer Schriftsteller,weiterlesen »

„Richtiges Lesen ist Bürsten gegen den Strich“

„Similarity attraction“ heißt in der psychologischen Fachsprache das, was auf deutsch „Gleich und Gleich gesellt sich gern heißt“. Wir mögen den,weiterlesen »

Gedankensplitter

Krieg und Frieden von Lew Tolstoi. 2288 Seiten. Anna Karenina, auch Tolstoi. 1288 Seiten. Große Romane, breite Epen, perfekt angelegte Gesellschafts- und Charakterstudien.weiterlesen »

Geht nicht gibt’s doch

Was für eine schöne Vorstellung: Der kreative Schriftsteller, dem alle Gedanken nur so zufliegen. Der leichtfüßig Zeile um Zeile aufs Papier bringt und der vor Inspirationweiterlesen »

Der soll komisch gewesen sein? Ja!

Humor ist nicht, wenn man trotzdem lacht, sondern wenn man deswegen gut ist. Positiver Humor fördert das kreative Denken! Beides hängt unmittelbar zusammen. Das zeigt Josephineweiterlesen »

Keine Zeit für Bücher? Aber Sie lesen doch Zeitung!

Und das sollten wir alle mal lieber schön bleiben lassen. Findet jedenfalls Hermann Hesse (1877-1962), unser großer Literatur-Nobelpreisträger. Sogar für „einen derweiterlesen »